Ackerbohne, Informationen zum Pflanzenmanagement

Die Ackerbohne gehört zur Tribus Vicieae, Gattung Vicia. Die angebaute Art ist Vicia fabia und wird in zwei Subspezies unterteilt, paucijunga und eu-faba. Ssp. eu-faba wird nach seinen morphologischen Merkmalen, hauptsächlich nach Größe und Form der Bohnen, in 3 Bohnensorten unterteilt: minor (der Samenindex beträgt 400-650 g), aequina (der Samenindex beträgt 650-800 g) und major (der Samenindex beträgt 800-1200 g). Die Samen dieser Pflanze werden in verschiedenen Formen in der menschlichen Ernährung, aber auch in Tierfutter in bestimmten Anteilen in Kombination mit anderen Futtermitteln verwendet. Die ganze Pflanze kann auch als Gründüngung oder als Silagefutter verwendet werden.
Botanische Eigenschaften
Die Wurzel ist vom Typ II, mit einer gut entwickelten Hauptpfahlwurzel und vielen Verzweigungen. Bis zu einer Tiefe von 12 cm werden Knötchen zu mehr als 75 % geformt.
Der Stiel ist fistelartig, mit 4 Kanten, 100-150 cm hoch, schlecht verzweigt.
Die Blätter sind gefiedert, mit 2-3 Paaren großer, elliptischer Blättchen. Die Nebenblätter haben eine eiförmig-lanzettliche Form, sie sind groß und oft mit extrafloralen nektarartigen Sekreten und werden daher oft von Blattläuse befallen.
Die Ackerbohnenblüten sind zu 3-6 in Trauben gruppiert, und der Blühanteil liegt zwischen 11-20%, abhängig vor allem von den klimatischen Bedingungen während der Blütezeit. Die Bestäubung ist durch Autogamie gekennzeichnet, aber auch Allogamie ist häufig.
Die Früchte (Schoten) sind 5-10 cm lang und färben sich schwarz, wenn sie reif sind. Von den geformten Schoten erreichen nur 66-67% die Reife, und der Rest fällt nach der Düngung ab. In der Schote befinden sich 3-5 Samen unterschiedlicher Form und Größe.
Für die mittelgroße Ackerbohne beträgt die vegetative Wachstumszeit etwa 130 Tage, davon 50 Tage von der Aussaat bis zur Bildung der Blüten, dann weitere 20 Tage bis zur Formung der Schoten und weitere 60 Tage von der Formung der Schoten bis zur Reife. In trockenen Jahren und bei höheren Temperaturen ist die Vegetationsperiode kürzer.



Klima – und Bodenanforderungen
Temperatur

Die Ackerbohne braucht ein feuchtes und kühles Klima, die Gradsumme liegt laut einigen Untersuchungen bei etwa 1800 °C. Die Ackerbohnenpflanze verträgt Fröste bis -5 °C und benötigt während der Vegetationsperiode gemäßigte Temperaturen. In der Blütephänophase liegt das Optimum bei 15-20 °C.
Feuchtigkeit
Der Wasserbedarf ist hoch, da die Bohne besonders in der Blütezeit empfindlich auf Trockenheit reagiert (dadurch fallen die Blüten ab). In Trockengebieten gibt es einem stärkeren Blattlausbefall, was zu einem deutlichen Produktionsrückgang führt.
Boden
Sie bevorzugt fruchtbare, lehmige Böden mit neutralem oder leicht alkalischem pH-Wert. Wenn der pH-Wert unter 6 liegt, leiden sowohl die Pflanze als auch das symbiotische System und die Produktion ist geringer. Es kann auch auf schwereren, lehmigen und feuchteren Böden wachsen, nur wenn diese strukturiert sind. Sie kann auf sandigen Böden angebaut werden, aber nur, wenn das Grundwasser etwa 1 m tief ist oder wenn die Niederschlagsmenge reichlich ist.
Anbautechnik
Mit Ausnahme von Hülsenfrüchten können Ackerbohnen nach jeder Ernte gesät werden, und jede Ernte (mit Ausnahme von Hülsenfrüchten) kann nach Ackerbohnen angebaut werden.
Düngung
Die Ackerbohne reagiert gut auf die Düngung mit Phosphor, Kalium und manchmal mit Stickstoff, und Produktionssteigerungen wurden durch Düngung mit Mikroelementen, beispielsweise Bor, Kupfer, Molybdän usw., auf Böden mit einem Mangel an diesen Elementen erzielt. So können spezifische Düngemittel aufgetragen und die Dosierungen nach agrochemischer Testung des Bodens festgelegt werden.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
Bodenvorbereitung

Sie wird unmittelbar nach Entfernung der Vorfrucht von der Fläche durchgeführt. Je nach Vorfrucht wird eine Stoppelbearbeitung durchgeführt, die darauf abzielt, das Unkraut, die Gemüsereste (Stoppeln) und die oberste Schicht des Bodens zu zerkleinern.
Das Pflügen erfolgt so schnell wie möglich in einer Tiefe von 25-30 cm. Im Frühjahr wird das Land so früh wie möglich bearbeitet, aber erst nachdem das Wasser in großer Tiefe abgelaufen ist, um eine übermäßige Verdichtung des Bodens durch die landwirtschaftlichen Maschinen zu vermeiden. Die Bodenarbeiten werden entsprechend der Vorfrucht angepasst.
Säen und Aussaat
Die Samen müssen eine Reinheit von über 97 % aufweisen und die Keimfähigkeit muss über 85 % liegen. Die Aussaat erfolgt so früh wie möglich, wenn der Boden eine Temperatur von 4-5 °C hat. Für die Keimung nutzen sie die Feuchtigkeit des Schnees, die Pflanzen entgehen so dem Blattläuse und erreichen früher ihre Reife.
Die Aussaatdichte beträgt 40-60 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Aussaattiefe beträgt 6-8 cm, je nach Feuchtigkeit und Struktur des Bodens.
Die Saatmenge für Vicia dumetorum beträgt 180-220 kg/ha und für Ackerbohnen 250-300 kg/ha.
Pflegearbeiten
Die Pflegearbeiten bestehen in der Zerstörung der Kruste (vor und nach dem Austrieb) und der Bekämpfung von Unkräutern und Schädlingen. Nachdem die Pflanzen 10 cm hoch sind, werden daher 2-3 mechanische Hacken durchgeführt, ergänzt durch manuelles Unkrautjäten.
Die Unkrautbekämpfung erfolgt durch die Auftragung spezifischer Herbizide, und die Schädlinge, die die Ackerbohnenernte befallen können, nämlich der Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus), die Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae), sowie andere Schädlinge werden mit spezifischen Insektiziden bekämpft.
Ernten
Die Ernte erfolgt in zwei Schritten, denn die Bohnen reifen in Stufen. Die Ernte erfolgt also, wenn ⅔ der Schoten reif sind – die Pflanzen werden geschnitten und nach 2-4 Tagen (nach dem Trocknen) gedroschen. Die Ernte kann auch direkt mit dem Mähdrescher erfolgen, wenn 90 % der Samen reif sind, wobei die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden, um die Ackerbohne zu ernten.