Sojabohne – Anbau- und Erntetechnik


Die Sojabohne (Glycine max) ist eine öl- und eiweißreiche Pflanze, die wegen ihrer Samen angebaut wird, die reich an Eiweiß (27-50 %) und Fett (17-27 %) sind. Die Pflanze wird in der menschlichen Ernährung, zur Herstellung von Mischfuttermitteln, zur Mehlproduktion, zur Fettextraktion oder zur Herstellung von Milch, Soßen oder Suppen verwendet. Das charakteristische Protein von Soja ist Glycin. Es ist leicht verdaulich und dem tierischen Eiweiß sehr ähnlich. Die Fette der Sojabohne sind Palmitin, Stearin, Olein, Linolein, Phytosterine, Cholesterin und Lecithin. Sojabohnenöl enthält 75-85 % ungesättigte Fettsäuren.
Sie hat eine Drehwurzel, die bis zu 2 m tief in den Boden eindringt. Der Stängel ist mit Härchen bedeckt, er ist gerade und verzweigt. Die Blätter des ersten Knotens stammen aus den Keimblättern. Die Blätter des zweiten Knotens sind einfach, einblättrig, und die an den nächsten Knoten sind wechselständig angeordnet, dreiblättrig und haben einen langen Blattstiel. Die Fiederblättchen sind oval, lanzettlich oder rautenförmig. Die Blüten stehen in traubigen Blütenständen, die axial oder endständig angeordnet sind. Die Blüten sind zwittrig und weiß oder violett gefärbt. Die Frucht ist eine gebogene Schote mit 1-5 Samen.
Der Vegetationszyklus der Sojabohne besteht aus drei Phasen:
- die vegetative Wachstumsphase: dauert 30-40 Tage
- das Fortpflanzungsstadium: dauert 35-50 Tage
- das Stadium der Samenreife: dauert 30-50 Tage
Umweltanforderungen und Bodenansprüche
Die Mindesttemperatur für die Keimung beträgt 7 °C. Nach der Keimung sollten die Temperaturen tagsüber zwischen 20 und 30 °C liegen und nachts nicht unter 14 °C sinken. Der Wasserbedarf ist hoch. Die kritischen Perioden in Bezug auf den Wasserbedarf werden in der Phase der Entwicklung der Fortpflanzungsorgane, während der Blüte und der Samenentwicklung registriert. Eine unzureichende Wasserversorgung während dieser Zeiträume kann die Produktion um die Hälfte reduzieren. Sojabohnen sind sehr lichtbedürftig. Die Böden, auf denen Sojabohnen angebaut werden, müssen gut durchlässig und reich an Humus und Nährstoffen (Phosphor, Kalium usw.) sein.
Sojabohnen Anbautechnik
FRUCHTFOLGE
Die Sojabohne ist keine anspruchsvollere Pflanze. Sie bevorzugt jedoch Vorfrüchte, die viel Wasser im Boden lassen. Die besten Ergebnisse werden nach Stroh Getreide und Futterpflanzen erzielt, und in feuchten Gebieten kann sie nach Zuckerrüben, Mais oder Kartoffeln gesät werden. Als Vorläuferpflanzen werden keine ein- oder mehrjährigen Leguminosen, Sonnenblumen oder Rapspflanzen empfohlen. Sojabohnen sind eine gute Vorfrucht für die meisten Leguminosen.

DÜNGUNG
Die Sojabohne ist ein Großverbraucher von Nährstoffen. Die Versorgung der Pflanzen mit Stickstoff erfolgt auf zwei Wegen: durch Stickstoffaufnahme aus dem Boden und durch Stickstofffixierende Bakterien. Der Stickstoff wird im Stängel und in den Blättern bis zur Entwicklung der Hülsen gebunden und dann in die Samen verlagert. Phosphor fördert die Entwicklung von Stickstofffixierenden Bakterien und trägt zur Erhöhung der Anzahl der Knöllchen bei. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Fetten und deren Einlagerung in die Samen. Die Grunddüngung kann mit Mehrnährstoffdüngern vom NPK-Typ erfolgen, während Ammoniumsulfat zur Sicherstellung der Schwefeldosis eingesetzt werden kann. Sojabohnen reagieren auch positiv auf eine Blattdüngung.

FELDARBEITEN
Sojabohnen bevorzugen gut gelockerte, durchlüftete Böden ohne Pflanzenreste an der Oberfläche und ohne Unkraut. Die Düngemittel müssen in den Boden eingearbeitet werden und das Saatbett muss von guter Qualität sein. Die Pflugtiefe sollte 25-28 cm betragen. Dieser Arbeitsvorgang muss unmittelbar nach dem Entfernen der Vorfrucht durchgeführt werden. Wenn das Pflügen nicht unter optimalen Bedingungen erfolgen kann, sollte die Arbeit mit einer Scheibenegge in einer Tiefe von 7-11 cm durchgeführt werden. Das Saatbett muss in zwei Phasen vorbereitet werden. In der ersten Phase zielt die Arbeit darauf ab, die Kruste zu zerstören, Unkraut zu entfernen und den Boden zu ebnen. Nach einigen Wochen werden Schleif- und Planierarbeiten mit kombinierten Zuschlagstoffen durchgeführt. Die Arbeitstiefe des Mähdreschers darf 5 cm nicht überschreiten.
SAATGUT UND AUSSAAT
Das Saatgut muss zu mindestens 98 % rein sein und die Keimfähigkeit muss mindestens 80 % betragen. Die Aussaatzeit wird in Abhängigkeit von der Bodentemperatur festgelegt (mindestens 7-8 °C im Boden und 14-15 °C in der Luft). Die Aussaatdichte beträgt 50-55 keimende Samen pro Quadratmeter. Die Aussaattiefe sollte 5 cm nicht überschreiten (2,5 -3,5 cm bei schweren Böden). Die Aussaat erfolgt in Streifen von drei Reihen mit einem Abstand von 45 cm zwischen ihnen. Der Abstand zwischen den Streifen muss zwischen 60 und 70 cm betragen.
KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
Die wichtigsten Krankheiten, die im Sojabohnenanbau auftreten können, sind Soja-Mosaik-Virus, Falscher Mehltau, Weißfäule, Septoria-Blattfleckenkrankheit, Echter Mehltau, Hülsen- und Stängelfäule der Sojabohne. Unter den Schädlingen sind die häufigsten: Milben, Drahtwürmer, Bohnenfliege, Sojabohnenzystennematode, Erbsenblattwespen, Lackschildlaus und Rübenmotte.
UNKRAUTBEKÄMPFUNG
Geeignete agrotechnische Maßnahmen können den Unkrautbefall reduzieren. So bewirken die richtige Fruchtfolge, die richtige Bodenbearbeitung und die Aussaat in den optimalen Zeiträumen eine Verringerung des Unkrautbefalls in der Kultur. Zur Unkrautbekämpfung können auch Herbizide eingesetzt werden, wie z.B.:
BEWÄSSERUNG
Sie ist in Gebieten mit Feuchtigkeitsdefiziten sehr wirksam. Sojabohnen brauchen vom Keimstadium bis zur Fruchtreife Wasser. Wassermangel kann zu ungleichmäßiger Keimung führen oder die Blüten können vorzeitig abfallen. Die Bewässerung sollte ab dem Erscheinen der ersten Blüten bis zur Entwicklung der Samen erfolgen. Im Allgemeinen sollte die Pflanze 4 Mal im Abstand von 10-14 Tagen bewässert werden. Es sollten zwischen 700 und 800 Kubikmeter Wasser pro Hektar ausgebracht werden. In trockenen Frühjahren kann die Pflanze einmal zum Zeitpunkt der Keimung bewässert werden (200-300 m³/ha).

ERNTE
Für eine effiziente Ernte muss der Boden vor der Aussaat oder gleichzeitig mit den Feldarbeiten geebnet werden. Um die Verluste zu verringern, können Sorten verwendet werden (mit Hülsen, die sich an der Oberseite des Stängels entwickeln), und es muss die optimale Aussaatdichte eingehalten werden. Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat wird visuell bestimmt, wenn die Blätter gelb werden und abfallen und 70 % der Schoten braun sind. In dieser Phase härten die Samen aus und haben eine Feuchtigkeit von 16 %.