Rhabarber, Informationen zum Pflanzenmanagement

Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist ein mehrjähriges Kraut aus der Pflanzenfamilie Polygonaceae, Gattung Rheum. Es ist ein Gemüse, das für den essbaren Blattstiel angebaut wird, mit einem süß-sauren Geschmack und einem hohen Gehalt an organischen Säuren, Mineralsalzen, Vitaminen und Proteinen. Rhabarber kann in verschiedenen Formen gegessen werden: frisch, in Kuchen, in Suppen usw., oder er kann zu Marmelade oder Rhabarbercidre verarbeitet werden. Es wird für medizinische Zwecke verwendet und hat therapeutische Eigenschaften. Rhabarberblätter sollten NICHT gegessen werden, da sie giftige Substanzen enthalten, die Verdauungsstörungen, Nierenversagen oder Stoffwechselerkrankungen verursachen können.
Botanische Eigenschaften
Er kann 1-2 m hoch werden und hat starke Rhizome und Wurzeln, die sich tief im Boden entwickeln. Er formt hoch, kantige Blattstiele, grün, rosa, manchmal rot oder sogar violett. Die Blätter sind sehr groß, herzförmig, in Rosetten angeordnet. Die Blütenstiele sind bis zu 1-2 m hoch, innen hohl und haben kleine, grünlich-weiße Blüten, die sich im oberen Teil des Stängels gruppieren. Die Früchte sind braune Achänen mit einem einzigen Samen.




Sorten
- Rheum rhabarbarum Var. latifolium – breitblättrig;
- Rheum rhabarbarum Var. longifolium – mit länglichen Blättern;
- Rheum rhabarbarum Var. Rotundifolium – mit runden Blättern;
- Rheum rhabarbarum Var. crispatum – mit gekerbten Blättern an den Rands.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
KLIMA- UND BODENANFORDERUNGEN

Es ist eine Pflanze, die sich an eine Vielzahl von Umweltbedingungen anpassen kann. Es ist eine Art, die an raue klimatische Bedingungen mit niedrigen Temperaturen im Winter angepasst ist. Die oberirdischen Teile können durch Frost beschädigt werden, aber die Rhizome im Boden können Temperaturen bis etwa -15℃ standhalten. Während der Vegetationsperiode beträgt die optimale Temperatur für Wachstum und Entwicklung 18-20℃. Sie verträgt Schatten, wächst aber besser im Halbschatten oder vollen Licht. Mit tief im Boden entwickelten Wurzeln wird Rhabarber in Gebieten mit tiefem Grundwasser angebaut. Sie gedeiht gut auf nährstoffreichen, schweren Lehmböden.
ANBAU
Zur Erstellung der Rhabarberernte kann auf Freilandaussaat oder Pflanzenteilung zurückgegriffen werden.
Bodenvorbereitung

Nach der Entfernung der Vorfrüchte muss je nach Zustand des Bodenversorgung mit chemischen oder organischen Düngemitteln gedüngt werden. Nach diesem Vorgang wird ein tiefes Pflügen (30 – 35 cm) oder eine Bodenbearbeitung bis zu einer Tiefe von 50 – 60 cm empfohlen. Die Bodenbearbeitung erfolgt vor der Aussaat. Dies kann manuell oder halbmechanisch mit einer Ackerfräse erfolgen.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
Aussaat/Pflanzung

Für die Aussaat ins Freiland ist der optimale Aussaatzeitraum März. Der Saatgutbedarf beträgt 4-5 kg/ha, mit empfohlenen Abständen von 1 m zwischen den Reihen und 80 cm zwischen den Pflanzen pro Reihe.
Häufiger wird die vegetative Vermehrung verwendet, was zu einer gleichmäßigeren Rhabarberernte führt. Die optimale Zeit für die vegetative Vermehrung ist September – Oktober. Verwenden Sie Pflanzenstücke mit 2-3 Trieben und 2-3 Wurzeln, vorzugsweise von Pflanzen, die mindestens 5 Jahre alt sind. Die Pflanzabstände sind ähnlich wie bei der Aussaat ins Freiland: 1 m zwischen den Reihen und 80 cm zwischen den Pflanzen pro Reihe.
PFLEGEARBEITEN
Rhabarber muss nur in trockenen Jahren bewässert werden, die Norm liegt bei 250-300 m3 Wasser pro Hektar, 3-4 Mal während der Vegetationsperiode. Unkräuter werden bei Bedarf manuell oder mechanisch bekämpft. Das Entfernen und Vernichten trockener Blätter ist unerlässlich, da sie Wirte für Krankheiten sein können. Wenn die Samenherstellung für die Keimung nicht befolgt wird, werden die Blütenstiele regelmäßig entfernt, um die Blattherstellung anzuregen.
Spezielle Flüssigdünger können auch während der Vegetationsperiode aufgetragen werden.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
Rhabarber ist häufig von Falschem und Echtem Mehltau befallen. Es kann auch Wirt für andere Pilzkrankheiten (Blattfleckenkrankheit, Rost, Anthraknose, Fäulnis) bzw. verschiedene Schädlinge sein: Milben, Blattläuse und andere. Es wird empfohlen, vorbeugende und bekämpfende Behandlungen mit spezifischen Insektiziden und Fungiziden aufzutragen.
Ernte
Die Ernte erfolgt ab dem zweiten Anbaujahr manuell oder durch Schnitt. Es wird empfohlen, Blätter mit Blattstiel im April-Juni zu ernten, nicht mehr als 2-3 Stück pro Pflanze. Nach der Ernte die Blätter entfernen und entsorgen. Blattstiele können 20-25 Tage bei 1-2℃ aufbewahrt werden, aber bei Zimmertemperatur sind sie nur 5-6 Tage haltbar.



