Marokkanische Wanderheuschrecke – Schädlingsbekämpfung

Die Marokkanische Wanderheuschrecke (Dociostaurus maroccanus) ist eine in Südeuropa weit verbreitete Art, die in Mitteleuropa weniger häufig vorkommt.
Beschreibung. Das erwachsene Tier hat einen blassen, rötlich-grauen Körper mit dunklen Flecken. Das Männchen hat eine Länge von 17-28 mm, das Weibchen von 25-400 mm. Die Eier werden in eine zylindrische Oothek (Eipaket) gelegt, die im Allgemeinen leicht gebogen und 12-18 mm lang ist. Die Larve ist in den vorzeitigen Stadien 5-10 mm lang und dunkelbraun gefärbt. Bei den Larven des 4. und 5. Stadiums ist die Farbe im Allgemeinen heller und sie haben mehr oder weniger entwickelte Flügel. Die Körperlänge schwankt zwischen 9-22 mm.




Lebenszyklus. Die Marokkanische Wanderheuschrecke produziert eine Generation pro Jahr und überwintert im Eistadium, das in den Ootheken abgelegt wird. Im Frühjahr beginnen die Larven Ende April zu schlüpfen und entwickeln sich bis zur zweiten Maidekade in verschiedenen Stadien. Die vollständige Entwicklung der Larven findet Ende Juni und in der ersten Julidekade statt.
Kulturschäden. Sie ernährt sich von Phytophag und frisst sowohl Kulturpflanzen als auch spontane Grünpflanzen: Getreide (Weizen, Mais), Luzerne, Klee, Gemüse, technische Pflanzen (Rüben, Tabak), usw. Die Marokkanische Wanderheuschrecke ist auf unbebauten Flächen, Trockenwiesen usw. recht häufig anzutreffen. Bei Grünpflanzen nagt sie an den Blättern und schneidet die Ähren von der Basis her ab. Bei einer massiven Invasion bleiben nur die Stacheln übrig.
Im Frühjahr, wenn es stark regnet, werden die Eier von zahlreichen Pilzen der Gattung Fusarium und Penicillium (Pinselschimmel) parasitiert. Die Larven werden von vielen insektenfressenden Vögeln gefressen. Außerdem wird ihr Laich durch die Larven von Zonabris sp. (Blasenkäfer), Anastoechus nitidulus (Bienen-Fliege) und Thyridanthrax fenestratus (Fleckige Bienenfliege) zerstört.
Schädlingsbekämpfung. Behandlungen müssen mit speziellen Insektiziden durchgeführt werden.