Kürbis, Informationen zum Pflanzenmanagement


Kürbis (Cucurbita maxima) wird wegen seiner Früchte angebaut, die in verschiedenen Formen verzehrt werden: gesüßt, geliert, gebacken, gekocht oder zur Zubereitung von Kuchen, Säften usw. verwendet werden. Kürbisfrüchte können in der Ernährung von Menschen mit Verdauungsstörungen verwendet werden. Die Samen enthalten 35-50 % Öl und können geröstet oder frisch gegessen werden, und Kürbisöl wird in Essen oder in der Industrie verwendet. Kürbis enthält hohe Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen, Eisen-, Phosphor- und Calciumsalzen, Vitamin A und Vitamin C. Kürbis kann auch als Tierfutter verwendet werden.
Der Kürbis ist in Nordamerika beheimatet, von wo aus er sich im 18. Jahrhundert in den westlichen Teil Europas verbreitete. Die Wurzeln dringen bis zu 3 m in den Boden ein. Der Stamm ist kriechend, gut entwickelt, bis zu 5 m lang und mit Haaren bedeckt. Die Blätter sind groß, rundlappig, lang gestielt und mit rauen Borsten bedeckt. Die Blüten sind groß, gelb und die Bestäubung ist entomophil. Die männlichen Blüten sind in Gruppen von 1-3 gebündelt und haben lange Blattstiele. Die weiblichen Blüten sind kürzer gestielt, weniger als die männlichen und öffnen sich nach den männlichen Blüten. Die Frucht ist melonenartig, mit einem kurzen, verdickten Stiel und sehr großen Abmessungen. Die Samen sind groß, grau oder strohweiß und eiförmig.
Anforderungen an Klima und Boden
Es ist eine wärmeliebende Pflanze, die bei negativen Temperaturen beeinträchtigt wird. Der Kürbis ist aufgrund seines hochentwickelten Wurzelsystems trockenheitsresistent. 2-3 Wässerungen führen jedoch zu deutlichen Ertragssteigerungen. Die Pflanze bevorzugt fruchtbare, humusreiche Böden mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert.
ANBAU
Fruchtfolge
Die besten Ergebnisse werden nach Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen erzielt. Gute Vorernte sind Wurzel- und Zwiebelgemüse, Kartoffeln oder Kohl. Kürbis kann mit Mais in einer kombinierten Ernte angebaut werden, aber diese Technologie wird auf kleinen Flächen verwendet.
Bodenvorbereitung

Im Herbst erfolgt die Grunddüngung mit gut vergorener Gülle 50 t/ha, 80-90 Aktivsubstanz Phosphor/ha, ca. 80 kg Kalium Aktivsubstanz/ha. Diese wird im Frühjahr mit 30-40 kg Stickstoffwirkstoff/ha ergänzt. Die Düngemittel werden durch tiefes Pflügen, 28-30 cm tief in den Boden eingesetzt. Im Frühjahr wird der Boden mit dem Mähdrescher bearbeitet und die Bewässerungskanäle geöffnet.
Aussaat
Dies kann manuell (auf kleinen Flächen mit 2-3 Samen in einem Nest) oder mechanisch erfolgen. Die Aussaattiefe beträgt 3-4 cm. Pro Hektar wird eine Saatmenge von 8 bis 10 kg benötigt. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 150 cm und zwischen den Pflanzen pro Reihe 100 cm. Vor der Aussaat wird empfohlen, die Samen zu behandeln. Das Verfahren ist das gleiche wie bei Gurken- und Melonensaat.
Unmittelbar nach der Aussaat kann ein Vorauflaufherbizid aufgetragen werden.
Schädlinge und Krankheiten
Unter den Krankheiten, die im Kürbisanbau am häufigsten vorkommen, sind falscher Mehltau, Fäulnis und Blattbräune und unter den Schädlingen Milben, Blattläuse und Thripse.
Unkrautbekämpfung
Dies kann durch Hacken oder durch Auftragung von Vorauflaufherbizid erfolgen.
Pflegearbeiten
- wenn das erste echte Blatt formt, wird eine Ausdünnung durchgeführt, wobei 2 Pflanzen im Nest bleiben;
- es wird empfohlen, 3-4 mechanische oder 1-2 manuelle Hacken durchzuführen;
- 2-3 Bewässerungen werden mit einer Norm von ungefähr 300 Kubikmetern / ha durchgeführt. Das Wasser darf die Blätter nicht berühren;
- nach der Fruchtbildung spezifische Düngemittel auftragen;
- um große Früchte zu erhalten, sollten 2-4 Früchte an der Pflanze bleiben;
- das Erntegut kann mit Stroh gemulcht werden, damit die Früchte nicht mit dem Boden in Berührung kommen.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
Ernte

Sie wird durchgeführt, wenn die Frucht die kommerzielle Reife erreicht hat. Die Frucht ist optimal für die Ernte, wenn die Schale hart geworden ist, glänzend geworden ist und der Stiel gequetscht und verholzt ist.
Die Erntesaison beginnt Mitte September, aber die allgemeine Ernte erfolgt nach den ersten Nebeln. Die Frucht ist lange haltbar und kann bei richtiger Lagerung bis in den späten Winter hinein gegessen werden. Sie werden am besten in Kellern aufbewahrt.