Kürbis, Behandlungen gegen Schädlinge und Krankheiten

Kürbis (Cucurbita maxima) ist eine einjährige krautige Pflanze, die wegen ihrer Früchte, Blüten und Samen angebaut wird. Es ist eine einjährige Pflanze mit einem flexiblen und hängenden Stamm, mit herzförmigen Blättern, groß und gut entwickelten Blattadern. Die Kürbisblüten sind gelb und fleischig und die Früchte können lang oder kugelig, grau oder orange sein. Das Fruchtfleisch ist gelb-orange, dicht und hat einen süßen Geschmack. Der Kürbis enthält zahlreiche ovale, konvexe und glatte Samen, 2-3 cm lang, die wiederum einen weißen und essbaren Kern enthalten. Die Kürbisernte kann von Schädlingen und Krankheiten befallen werden, gegen die es wichtig ist, die richtigen Behandlungen aufzutragen.
DIE WICHTIGSTEN KRANKHEITEN DES KÜRBIS
MYKOSE
Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)

Kürbispflanzen werden in allen Vegetationsphasen befallen, wobei sich auf den Blättern zahlreiche, meist eckige, zunächst grünlich-gelbe, nach einigen Tagen hellbraune Flecken manifestieren. In der Nähe der Flecken formt auf der Unterseite ein grau-violetter Flaum, der aus den Fortpflanzungsorganen des Pilzes besteht. An den Früchten ist die Krankheit sehr selten, sie bleiben klein, werden nicht reif und schmecken fad.
Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen:
- Anbau gesunder Sämlinge und Samen;
- Vermeiden Sie es, in zu kurzen Abständen zu pflanzen;
- Chemische Kürbisbehandlungen mit spezifischen Fungiziden.
Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea)
Die Krankheit manifestiert sich auf beiden Seiten der Kürbisblätter in Form einer weißen, pudrigen Geschwulst, das das gesamte Blatt bedecken kann. Die vollständig mit Pilz bedeckten Blätter werden braun, trocknen aus und fallen ab. Das Auftreten des Pilzes wird durch Temperaturen über 24°C und trockenes Wetter begünstigt.

Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen:
- Sammeln und Vernichten von Pflanzenresten im Herbst;
- Chemische Kürbisbehandlungen mit spezifischen Fungiziden.
Empfohlene Produkte
-
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln -
Sie können Produkte in einem anderen Geschäft finden
Laden wechseln
Eckige Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae pv. lachrymans)

Die Krankheit manifestiert sich an allen Luftorganen von Pflanzen (Keimblätter, Blätter, Blüten und Früchte). Ab Beginn der Vegetationsperiode erscheinen kleine, nasse, braune Flecken mit unregelmäßiger Form. Anschließend werden diese Flecken braun, und daneben trocknet das Gewebe und perforiert. Auf der Frucht verursacht die Infektion das Auftreten kleiner, kreisförmiger Flecken tief im Gewebe mit einem feuchten Aussehen und einem weißlichen zentralen Bereich. Neben diesen Flecken füllt sich das Gewebe bei nassem Wetter mit bakterieller Flüssigkeit, bei trockenem Wetter zersplittert es. Das Auftreten der Krankheit wird durch hohe Luftfeuchtigkeit (über 90 %) und Temperaturen zwischen 18 und 28 ºC begünstigt.
Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen:
- Zerstörung und Verbrennen von Pflanzenresten im Herbst;
- Tröpfchenbewässerung von Feldfrüchten;
- Chemische Kürbisbehandlungen während der Vegetationsperiode mit spezifischen Fungiziden.
BAKTERIOSE
Welkenerkrankung (Erwinia tracheiphila)

Das Welken kann an einigen Blättern oder an der gesamten Pflanze auftreten, und die infizierten Blätter und Stängel nehmen einen dunkelgrünen Farbton an. Die Krankheit kann bestätigt werden, indem ein Stängel geschnitten wird, wonach braune Linien entlang des Stängels beobachtet werden.
Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen:
- Insektizidbehandlungen zur Vernichtung von Insekten, die zur Ausbreitung der Krankheit beitragen;
- Einhaltung der Anbauhygiene.
DIE WICHTIGSTEN SCHÄDLINGE DES KÜRBIS

Die rote Spinnmilbe ist eine polyphage Art, die über 90 Pflanzenarten befällt. Nach dem Befall erscheinen gelbe Flecken auf den Blättern, die dann einen Rot- oder Braunton annehmen. Zur Bekämpfung werden Akarizidbehandlungen durchgeführt.

Blattläuse sind polyphage Arten, die viele Pflanzen befallen. Kolonien finden sich auf der Unterseite der Blätter, die sie stechen und den Zellsaft saugen. Zur Bekämpfung wird empfohlen, Behandlungen mit spezifischen Insektiziden durchzuführen.

Thripse sind kleine, mit bloßem Auge schwer zu erkennende Schädlinge, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen befallen. Sie kolonisieren die wachsenden Spitzen, Blüten und Blätter, wodurch die Blüten abfallen und die Pflanzen klein bleiben. Thripse übertragen eine Reihe von Viren. Um sie zu bekämpfen, Behandlungen mit spezifischen Insektiziden.